quarterly_logo

2022 World Press Freedom Index: a new era of polarisation

Der jährlich erscheinende Weltindex für Pressefreiheit beleuchtet die Veränderungen im Zusammenhang mit politischen, sozialen und technologischen Umwälzungen. Auf Platz 1 liegt erneut Norwegen, gefolgt von Irland und Dänemark. Österreich erholte sich nicht vom Absturz des Vorjahres und machte nur zwei Plätze wieder gut und liegt nun auf Platz 29. Kritisiert wird auch, dass Österreich das einzige EU-Land ohne Informationsfreiheitsgesetz ist.

Print Friendly, PDF & Email

Weitere Beiträge

In einer Befragung waren der Klimawandel, die Spannung zwischen Europa und Russland, Fake News sowie eine Wirtschaftskrise jene vier Themen, die einer Mehrheit der
Konrad Adenauer Stiftung
Jochen Roose, Dominik Hirndorf
Eine unter US-Arbeitnehmer:innen im Februar 2023 durchgeführte Umfrage stellt fest, dass die Homeoffice-Arbeitszeit in den USA zurückgeht, aber immer noch 5-mal so hoch wie
Pew Research Center
Juliana Menasce Horowitz, Kim Parker
Das Vertrauen in die Demokratie und die Zufriedenheit in Deutschland sind minimal gestiegen. Die Unzufriedenheit schwankt je nach sozialer Lage. Politische Probleme werden als
Friedrich-Ebert-Stiftung
Volker Best et al.
Einmal mehr führt Finnland das Ranking der glücklichsten Länder der Welt an. Österreich belegt Platz 11. Dabei geht es im Bericht um weit mehr:
Sustainable Development Solutions Network
John F. Helliwell et al
In dieser Studie wurden Umfragen zu Geschlechtergerechtigkeit, Rollenbildern und Stereotypen in Deutschland, Italien, Kroatien, Polen und Schweden ausgewertet. Diskriminierung war in allen Ländern ein
Konrad-Adenauer-Stiftung
Dominik Hirndorf
In einer weltweiten Befragung werden Desinformation und der Aufstieg der sozialen Medien oft als Hauptursachen für die Korrosion demokratischer Werte identifiziert. In den Gesellschaften
Friends of Europe
Joe Boyle