quarterly_logo
Welchen Nachrichten kann man noch trauen?
In einer Befragung waren der Klimawandel, die Spannung zwischen Europa und Russland, Fake News sowie eine Wirtschaftskrise jene vier Themen, die einer Mehrheit der
Das Vertrauen in die Demokratie und die Zufriedenheit in Deutschland sind minimal gestiegen. Die Unzufriedenheit schwankt je nach sozialer Lage. Politische Probleme werden als
In einer Befragung waren der Klimawandel, die Spannung zwischen Europa und Russland, Fake News sowie eine Wirtschaftskrise jene vier Themen, die einer Mehrheit der
Konrad Adenauer Stiftung
Jochen Roose, Dominik Hirndorf
Das Vertrauen in die Demokratie und die Zufriedenheit in Deutschland sind minimal gestiegen. Die Unzufriedenheit schwankt je nach sozialer Lage. Politische Probleme werden als
Friedrich-Ebert-Stiftung
Volker Best et al.
Im Gesundheitssystem wäre es sinnvoll, die Finanzierungsmechanismen so zu gestalten, dass diejenigen, die in die Qualität der Behandlung entlang des gesamten Patientenpfads investieren, einen
Avenir Suisse
Diego Taboada, Jérôme Cosandey
Symptome von Schlafstörungen sind häufig und können wichtige beeinflussbare Risikofaktoren für einen Schlaganfall darstellen. Diese Symptome können ein Hinweis für ein erhöhtes individuelles Risiko
Wolters Kluwer Health, Neurology
Christine Eileen Mc Carthy et al
Untersuchungen deuten auf einen Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und der Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, hin. Insbesondere Feinstaubbelastungen, Stickstoffdioxid-, und Stickstoffoxidgase haben das Potential, das
The Guardian
Andrew Gregory
Der Artikel verschafft einen niederschwelligen Überblick und beleuchtet die Schlüsselelemente, die zum Verständnis des Chatbot ChatGPT erforderlich sind. Er wirft eine Reihe von Fragen
TA Swiss
Laetitia Ramelet
Basierend auf dem Stanford AI Index 2023 wird der aktuelle Stand von KI in 14 Grafiken beleuchtet. Die für stärkere KI benötigten Parameter und
Stanford University Human-Centered Artificial Intelligence
Shana Lynch
Einmal mehr führt Finnland das Ranking der glücklichsten Länder der Welt an. Österreich belegt Platz 11. Dabei geht es im Bericht um weit mehr:
Sustainable Development Solutions Network
John F. Helliwell et al
In dieser Studie wurden Umfragen zu Geschlechtergerechtigkeit, Rollenbildern und Stereotypen in Deutschland, Italien, Kroatien, Polen und Schweden ausgewertet. Diskriminierung war in allen Ländern ein
Konrad-Adenauer-Stiftung
Dominik Hirndorf
In einer weltweiten Befragung werden Desinformation und der Aufstieg der sozialen Medien oft als Hauptursachen für die Korrosion demokratischer Werte identifiziert. In den Gesellschaften
Friends of Europe
Joe Boyle